Die ÖVS
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching, ÖVS, ist erste Ansprechpartnerin in Österreich, wenn es um Beratung in komplexen Systemen von Arbeit-Person-Organisation geht.
Europäischer Tag für Supervision und Coaching
Die ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) hat den 21. November zum Europäischen Tag für Supervision und Coaching ausgerufen, um mehr Aufmerksamkeit für das Berufsbild Supervision / Coaching zu schaffen und der Öffentlichkeit die Bedeutung von Supervision und Coaching in der modernen Arbeitswelt zu vermitteln.
Die ÖVS wird diesen Tag in Österreich jedes Jahr mit unterschiedlichen Aktionen begleiten.
Europäischer Tag für Supervision und Coaching 2024
Rückblick 2024
Am 21.11.2024 fand der 3. Europäische Tag für Supervision und Coaching im Raum für Interaktion in Wien, statt. In Anbetracht des rapiden gesellschaftlichen, sozialen und ökologischen Wandels widmete sich die Veranstaltung der Frage „Nachhaltigkeit in Supervision und Coaching?“.
Nach offiziellen Begrüßungsworten durch die Vorsitzenden-Stellvertreterin Edith Jakob, wurde von Roland Divos, Geschäftsführer von DC42, eine Keynote zum Thema Künstliche Intelligenz und Beratung gehalten. Dabei wurde die KI als Unterstützung und Entlastung für Berater*innen bei administrativen Tätigkeiten, wie auch als Trainingstool für Berater*innen und Klient*innen hervorgehoben. Dennoch wird die KI die menschliche Interaktion zwischen Supervisor*in/Coach und Klient*in und das empathische Gespräch nicht ersetzen.
Als Veranstaltung von Supervisor*innen für Supervisor*innen haben Mitglieder der ÖVS Beiträge vorbereitet, um Fragen, Gedanken, Perspektiven und Ansätze für den gemeinsamen Austausch zur Verfügung zu stellen.
Fanja Haybach beschäftigte sich, bezugnehmend auf das Positionspaper der DGSv – Deutschen Gesellschaft für Supervision und Coaching "Was kollabierende Systeme für Supervision, Coaching, Organisationsberatung und die DGSv bedeuten", mit Fragen zu den Beziehungen in Zeiten des stetigen Wandels. Arbeiten wir mit den Klient*innen daran, wie wir das bisherige System trotz sämtlicher Herausforderungen erhalten können, oder sagen wir offen, so kann es sich nicht ausgehen, wie kann es anders aussehen? Wie kann in Kontakt getreten werden – miteinander, in Organisationen, aber auch darüber hinaus? Wie unterstützen Supervisor*innen und Coaches das ins Kontakt kommen, den Dialog und wie erfahren wir Wirksamkeit, wo wir vielerorts Erschöpfung begegnen?
Daran anknüpfend reflektierte Verena Tatra in ihrem Beitrag die oftmals empfundene Erschöpfung am Arbeitsplatz, verursacht durch - so wahrgenommene - weniger werdenden Ressourcen und Druck. Als Beraterin empfiehlt sie hier den Ansatz, den Klient*innen und ihren Empfindungen Raum zu geben, und im weiteren Prozess auf die eigentlichen Aufgaben und deren Durchführung zu refokussieren. In diesem Containment-Prozess findet eine Umdeutung der erlebten Situation und Öffnung von Handlungmöglichkeiten statt.
Claus Faber, der sich seit vielen Jahren mit gesellschaftlichem Wandel und der Rolle von Berater*innen beschäftigt, teilte in seinem Beitrag Ansätze, wie wir als Mensch Wandel begegnen können. Dabei unterstrich er, dass wir uns von dem Begriff Krise trennen müssen. Nur so können wir uns von vermeintlich sicheren Annahmen, wie die Welt und unser System funktionieren, lösen und sich ständig neuen Realitäten offen begegnen, auch wenn sie von unseren Vorstellungen, wie die Welt zu sein hat, abweichen. Dabei bezog er sich auf die Konzepte „Deep Adaptation“, welche tiefgreifende Anpassung von Systemen an neue Realitäten fordert, und „Active Hope“, dass wir unsere Handlungsfähigkeit bewahren und jeden Tag aufs Neue die Chance haben zu gestalten.
Der 3. Europäische Tag für Supervision und Coaching bot die Möglichkeit miteinander in Kontakt zu treten und Raum für anregendem kollegialen Austausch. Abschließend wurde festgehalten, dass KI Supervision und Coaching nicht ersetzen wird. Gespräche zwischen Berater*in und Klient*in sind notwendig, um in Kontakt treten zu können, Dialog zu initiieren und Reflexion zu ermöglichen, um Veränderungsprozesse anzustoßen und zu begleiten.
Herzlichen Dank an das diesjährige Organisations-Team - Julia Heinrich, Petra Jonke, Cornelia Koller, Selma Nisic und Bernadette Ponzer - für die Vorbereitung und gelungene Durchführung der Veranstaltung!
Links: Grußbotschaft DGSV / Grußbotschaft bso / Supervision Song Contest 2024
Supervision Song Contest 2024
Am 21. November feiern wir bereits zum dritten Mal den Europäischen Tag für Supervision und Coaching.
Was an einem Feiertag nicht fehlen darf, ist der passende Soundtrack.
Deshalb laden wir auch heuer wieder zur Teilnahme am ÖVS Supervision Song Contest ein!
Keine Sorge, Sie müssen nicht selbst singen, außer Sie möchten! Aus allen eingereichten Songs stellen wir wieder eine vielfältige Playlist zusammen.
Im ersten Schritt geht es um das Motto. 30 Jahre ÖVS, 3 Jahre Supervision Song Contest – welche Playlist soll es werden?
1. Der absolute Lieblingssong aus dem Jahr 1994
2. Der beste europäische Song der letzten 30 Jahre
3. Der Song, der bei keinem Jubiläum fehlen darf
Abstimmen können Sie HIER.
Wir sind schon gespannt auf das Ergebnis …
Europäischer Tag für Supervision und Coaching 2023
Rückblick 2023
Der Europäische Tag für Supervision und Coaching 2023, organisiert von Julia Heinrich, Petra Jonke, Lisamarie Kranebitter, Conny Koller, Bernadette Ponzer und Nicole Ruckser.
Am 21. November 2023 im Brick 15, Herklotzgasse 21, 1150 Wien.
Ankommen 15:30 Uhr
Programm 16:00-19:30 Uhr, mit anschließendem Get Together.
Die schriftliche Anmeldung zu dieser Veranstaltung bitte via E-Mail an office(at)oevs.or.at
Die Teilnahmegebühr beträgt € 30,00.
Anmeldeschluss ist der 17.11.2023
Supervision Song Contest 2023
Weil kaum etwas so verbindend ist wie Musik, starten wir auch heuer wieder den Supervision Song Contest.
Schicken Sie uns bis 16. November Ihren Song zum Thema „Building brigdes“
– Songtitel und Interpret einfach an songcontest(at)oevs.or.at mailen.
Aus allen eingereichten Songs wird eine Playlist zusammen gestellt, die uns am 21. November begleiten wird.
Zudem verlosen wir unter allen Einsendungen einen Büchergutschein.
Wir sind gespannt auf Ihre Songauswahl!
Europäischer Tag für Supervision und Coaching 2022
Rückblick 2022
Der 21. November 2022 ist der 25. Jahrestag der Gründung der ANSE (Association of National Organisations for Supervision in Europe) – deshalb haben die ANSE und die ÖVS (Gründungsmitglied und bedeutende Initiatorin der ANSE) dieses Datum für den Europäischen Tag für Supervision und Coaching gewählt. Die Mitgliedsorganisationen der ANSE werden eingebunden – die Aktion findet also europaweit statt („European Day of Supervision and Coaching“).
Umfrage zum Europäischen Tag für Supervision und Coaching
Die ÖVS hat in einer Online-Umfagr erhoben, wie Österreicher*innen gegenüber Supervision und Coaching eingestellt sind. Zu den wichtigsten Ergebnissen wurde eine Presseaussendung erfasst.
Supervision Song Contest 2022
Welcher Song beschreibt den Arbeitsalltag österreichischer Unternehmen?
Anlässlich des Europäischen Tages für Supervision und Coaching am 21. November hat sich die ÖVS eine besondere Aktion überlegt – den Supervision Song Contest.
Die Kandidat*innen? Österreichische Unternehmen und ihre Mitarbeiter*innen
Der Preis? Ein kostenloser Workshop mit einem/einer ÖVS-zertifizierten Supervisor*in/Coach für das Team
Sie möchten mit Ihrem Team dabei sein? Keine Sorge, Sie müssen nicht singen! Die Teilnahme funktioniert wie folgt:
- Fragen Sie Ihr Team, welcher Songtitel ihren Arbeitsalltag am besten beschreibt
- Sammeln Sie alle Antworten – mit Titel und Interpret*in – in einer Liste oder gleich als öffentliche Spotify-Playlist! (Mindestens fünf Songs)
Die Einreichung erfolgt via E-Mail an songcontest(at)oevs.or.at und muss folgende Infos beinhalten:
- Songliste oder Link zur Spotify-Playlist
- Name des Unternehmens
- Ansprechpartner*in im Unternehmen (Name und E-Mail-Adresse)
- Die Anzahl der Mitarbeiter*innen im Team
Das Team mit der Gewinner-Playlist erhält einen kostenlosen Workshop mit einem/einer ÖVS-zertifizierten Supervisor*in/Coach und wird am 21. November 2022 benachrichtigt.
Die ÖVS freut sich über Ihre Einsendung bis zum 14. November 2022.
Weitere Infos zu den Aktionen am Europäischen Tag für Supervision und Coaching folgen in Kürze.
Allgemeine Informationen zu Supervision, Coaching und der ÖVS finden Sie im „ÖVS Factsheet Supervision und Coaching“