
Die ÖVS
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching, ÖVS, ist erste Ansprechpartnerin in Österreich, wenn es um Beratung in komplexen Systemen von Arbeit-Person-Organisation geht.
Ausbildungen
Ausbildung-Standards
Am 17.10.1994 wurden von der Generalversammlung der ÖVS Mindestvoraussetzungen für die Zulassung zu einer ÖVS-anerkannten Supervisionsausbildung beschlossen. 2015 wurden diese auf Basis des Projekts ECVision kompetenzorientiert neu formuliert.
Zugangsvoraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
- Mindestalter: 27 Jahre
- Studium, Berufsausbildung, Ausbildungsweg
- Abgeschlossenes Studium (mind. Bachelorabschluss) oder eine vergleichbare Qualifikation (NQR VI)
- Matura / Berufsreifeprüfung / Studienberechtigung und abgeschlossene Berufsausbildung im tertiären Bildungssektor oder Meisterprüfung bzw. Äquivalent (NQR V)
- Fachschulabschluss (sekundärer Bildungssektor) oder außerordentliche Zulassung (NQR IV)
- Berufserfahrung: 5 Jahre (mind. 50 % einer Vollbeschäftigung)
Supervisionsrelevante Aus-, Fort- und Weiterbildungen oder Berufserfahrung (120 Std. -- max. 60 Std.* davon können von Ausbildung oder Berufserfahrung angerechnet werden)
Exemplarische Qualifikationen in professioneller Betreuung, Beratung und Begleitung von Menschen: Kommunikation, Beratungsansätze und -formate, Coaching, Training, Moderation, Management (in Wirtschaft, Verwaltung, NGO, Wissenschaft, Kultur, Sport, etc.), Persönlichkeitsentwicklung, Krisenmanagement, philosophische Praxis, Inklusionsarbeit, Diversitätsmanagement, ...
bzw.
Exemplarische Berufserfahrung: Soziale Arbeit, Psychologie, (Sozial-) Pädagogik, pastorale Arbeit, Erwachsenenbildung, Gesundheits- und Pflegebereich, Psychotherapie, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung und Veränderungsmanagement, Unternehmensberatung, politische Arbeit, soziales Ehrenamt, ...
- Selbsterfahrungsstunden im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.*)
- Selbsterfahrung (als Prozess) in Vorbereitung auf die künftige berufliche Tätigkeit als Supervisor*in/Coach*in unterstützt die bewusste Wahrnehmung der eigenen Bedürfnisse und Fähigkeiten auf der kognitiven, emotionalen und sozialen Ebene sowie die Reflexion der eigenen Vorurteile, persönlichen Wertvorstellungen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten.
- Selbsterfahrung im Einzel- und/oder Gruppensetting ist vor der SV-Ausbildung zu erwerben. (Fehlende Einheiten können während des 1. Ausbildungsjahres nachgeholt werden.)
- Voraussetzung für die Anrechnung der Selbsterfahrung ist, dass diese von qualifizierten Personen mit anerkannten fachspezifischen Methoden durchgeführt werden.
- Supervision, Coaching, Reflexionserfahrung im Einzel- und Gruppensetting (60 Std.*)
- Eignungs-/Aufnahmegespräch
* 1 Stunde/Arbeitseinheit entspricht mind. 45 min (wie im „Internen Qualitätsmanagement“ der ÖVS)
>> Zugangsvoraussetzungen (PDF)
Lernergebnisse
Lernergebnisse
Absolventinnen von ÖVS-anerkannten Ausbildungen haben Kompetenzen, wie sie im ECVision-Kompetenzprofil definiert sind.
Dazu erwartet die ÖVS von anerkannten Ausbildungsträgern eine klare Argumentation, wie die genannten Kompetenzen in der Ausbildung vermittelt werden sowie ein nachvollziehbares Konzept, wie die Lernergebnisse der Lernenden überprüft werden. Die Gewichtung obliegt den Ausbildungsträgern. Eigene Schwerpunktsetzungen sind möglich und erwünscht.
Methodisch-didaktische Mindestanforderungen
Methodisch-didaktische Mindestanforderungen
Umfang der Ausbildung
- 450 Unterrichtsstunden in 2,5 Jahren (einschließlich themenzentrierter Selbsterfahrung), davon mindestens die Hälfte in einer gleichbleibenden Lerngruppe
- 75 Stunden Lernsupervision (Supervisionspraxis der Ausbildungsteilnehmer) im Einzel- und Mehrpersonen-Setting, wobei der Schwerpunkt auf fortlaufenden Supervisionsprozessen liegen soll
- 50 Stunden Lehrsupervision (davon mindestens 30 Stunden Einzel)
- Abschlussarbeit (mind. 30 Seiten a 2.500 Zeiten exkl. Literaturverzeichnis) und Kolloquium
Konzepte
Konzepte
Theorievermittlung und Methodenhandeln
ÖVS-anerkannte Ausbildungen fokussieren auf die Entwicklung handlungsleitender Theorie und Methodik, d.h. die Inhalte werden auf das Rollenhandeln als Supervisorin und Supervisor bezogen. Vermittelt werden klare Konzepte, die das Erreichen der im Kompetenzprofil formulieren Lernergebnisse fördern.
Selbsterfahrung
Die ÖVS geht davon aus, dass professionelle Identität und Haltung als Supervisorin und Supervisor nur über die vertiefte Auseinandersetzung mit eigenen lebensgeschichtlich erworbenen Verhaltensweisen, Annahmen und Werten entwickelt werden können.
Qualitäten wie
- Selbstwahrnehmung – Selbstdarstellung Fremdwahrnehmung – Empathie
- Einsicht in die eigene Lebensgeschichte (Blickpunkt: Leistungs- und Arbeitsgeschichte, Institutionsgeschichte, Krisen und Krisenbewältigung)
- Autorität, Macht, Leitung, Führung
- Konkurrenz, Rivalität, Kooperation
- Organisationswissen, Organisationsdynamiken, Organisationskulturen
- Auftragsklärung, Fokus auf die Interaktion von Person-Arbeit-Organisation
- Lebenshaltung, Lebensphilosophie, Wertordnung (z.B. Optimismus/Pessimismus, Veränderungsansprüche, Opferhaltung, Arbeitsmoral, usw.)
sind daher in Modulen zu entwickeln, die auf Erfahrungslernen und Reflexivität fokussieren.
Mindeststandards für Lehrsupervision und Lehrgangsleitung
Mindeststandards für Lehrsupervision und Lehrgangsleitung
- Grundsätzlich kann nur der/die als Lehrsupervisor/Lehrsupervisorin bzw. als Lehrgangsleitung tätig sein, der/die über eine im ANSE-Verband anerkannte Supervisionsausbildung verfügt, bzw. der/die im Sinn der Übergangsregelung der ÖVS eine Anerkennung erlangt hat
- Ordentliche Mitgliedschaft bei der ÖVS oder einem Mitgliedsverband der ANSE
- Mindestens fünfjährige Tätigkeit als Supervisor/Supervisorin
- 30 abgeschlossene Supervisionsprozesse in unterschiedlichen Formen der Supervision und in unterschiedlichen Feldern
- Nachweis über supervisionsrelevante Fortbildung von insgesamt 20 Tagen nach Beendigung der Supervisionsausbildung
- Kontinuierliche Eigensupervision, Kontrollsupervision oder Intervision
- Nachweis von Lehrtätigkeit in mehrjährigen Ausbildungen, Lehrgängen, usw.
Abstracts
Abstracts
Aufstellungen bzw. Abstracts der Abschlussarbeiten und Masterthesen von Teilnehmer*innen ÖVS-anerkannter Ausbildungen (alphab.):
- ARGE Bildungsmanangement
- ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
- Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Teilrechtsfähigkeit
- Universität für Weiterbildung Krems
Im Bibliothekskatalog in der Suchen-Zeile eingeben: Master% Supervision (ein Leerzeichen zwischen % und Supervision) - dann öffnet sich eine Liste aller MT des Lehrgangs Supervision und Coaching. Dort kann man nach Autor*innen und Jahreszahlen ordnen.
ÖVS-anerkannte Ausbildungen
Die derzeit 12 von der ÖVS anerkannten Ausbildungen sind in der Konferenz der Ausbildungseinrichtungen (= KAT) zusammengeschlossen.
Vorsitzend sind rotierend die Leiter und Leiterinnen der Ausbildungen, derzeit Frau Mag.a Petra MORGENBESSER, MSc (ÖAGG).
Die vorsitzende Person der KAT vertritt die KAT im Vorstand.
Folgende Träger führen Ausbildungen zum bzw. zur Supervisor/Supervisorin oder Coach durch, die den formalen und inhaltlichen Standards der ÖVS entsprechen. Diese Ausbildungen sind Zusatzausbildungen und setzen Studium, einschlägige Praxiserfahrung und supervisionsrelevante Fortbildungen voraus. Die dafür nötigen Voraussetzungen sind in den Mindeststandards festgehalten. Alle Ausbildungen finden berufsbegleitend statt und dauern mindestens 2,5 Jahre.
Anfragen richten Sie bitte direkt an eine der untenstehenden Adressen:
ARGE Bildungsmanagement
ARGE Bildungsmanagement
Ort: Wien
Nächste Ausbildung Wien: 27.-29. März 2025
Infoseminar: Di, 11. Februar 2025 um 17:30 Uhr
Ort: Interaktiver Livestream über Zoom
Um Anmeldung wird gebeten, damit wir Ihnen die online-Zugangsdaten (Zoom) zeitnah vor dem Infoseminar übermitteln können – vielen Dank.
Einzelaufnahmegespräche nach Voranmeldung.
Titel der Ausbildung:
Universitätslehrgang „Supervision, Coaching und Organisationentwicklung (OE)“
Mit weiterführender Option zum MASTERLEHRGANG „BERATUNGSWISSENSCHAFTEN“ – voraussichtlich ab 2024 möglich.
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung:
2 Lehrgangsabschlüsse:
– „Akademische*r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in“ / Diplom nach ÖVS- Qualitätskriterien (Fachausbildung: 5 Semester – 75 Credit Points)
– Masterlehrgang „Beratungswissenschaften“ (4 Semester, 120 Credit Points) – voraussichtlich ab 2024 möglich.
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkt:
Das Studienangebot wird von der ARGE Bildungsmanagement in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität geführt.
Die ARGE Bildungsmanagement ist seit über 30 Jahren österreichweit in der Ausbildung von Supervisor*innen tätig.
Das Studienangebot „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung (OE)“ ist eine berufsbegleitende Ausbildung für die Beratung von Personen und sozialen Systemen im beruflichen Kontext.
Zielgruppen für die Teilnahme:
Personen aus sozialen, pädagogischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Berufen u. Ä.
Der Lehrgang beinhaltet 3 Beratungsmethoden, die den Beratungsbedarf in Organisationen abdecken:
Supervision für die fachliche Begleitung der Mitarbeiter*innen, Coaching für die Beratung von Führungskräften und Organisationsentwicklung/ Organisationsberatung für die Begleitung von Veränderungsprozessen (Changemanagement) in Organisationen.
Die Absolvent*innen entwickeln ausreichende professionelle Fachkompetenzen, um mit diesen Methoden freiberuflich oder Organisationsintern gut zu beraten. Die Qualifikation von heutigen Berater*innen ist multiprofessionell.
ARGE Bildungsmanagement
Adresse: Friedstraße 23, 1210 Wien
Ansprechperson: Malgosia Bernard (Büro der ARGE)
Telefon: 01/263 23 12 -12
Fax: 01/263 23 12-20
E-Mail: office(at)bildungsmanagement.ac.at
Web: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html
Lehrgangsleitung: Dr. Klaus Rückert
Ort: Graz
Nächste Ausbildung Graz: 03.-05. April 2025
Infoseminar: Di, 11. Februar 2025 um 17:30 Uhr
Ort: Interaktiver Livestream über Zoom
Um Anmeldung wird gebeten, damit wir Ihnen die online-Zugangsdaten (Zoom) zeitnah vor dem Infoseminar übermitteln können – vielen Dank.
Einzelaufnahmegespräche nach Voranmeldung.
Titel der Ausbildung:
Universitätslehrgang „Supervision, Coaching und Organisationentwicklung (OE)“
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung:
– „Akademische*r Supervisor*in, Coach und Organisationsberater*in“ / Diplom nach ÖVS- Qualitätskriterien (Fachausbildung: 5 Semester– 75 Credit Points)
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkt:
Das Studienangebot wird von der ARGE Bildungsmanagement in Kooperation mit der Sigmund Freud PrivatUniversität geführt.
Die ARGE Bildungsmanagement ist seit über 30 Jahren österreichweit in der Ausbildung von Supervisor*innen tätig.
Das Studienangebot „Supervision, Coaching & Organisationsentwicklung (OE)“ ist eine berufsbegleitende Ausbildung für die Beratung von Personen und sozialen Systemen im beruflichen Kontext.
Zielgruppen für die Teilnahme:
Personen aus sozialen, pädagogischen, gesundheitlichen und wirtschaftlichen Berufen u. Ä.
Der Lehrgang beinhaltet 3 Beratungsmethoden, die den Beratungsbedarf in Organisationen abdecken:
Supervision für die fachliche Begleitung der Mitarbeiter*innen, Coaching für die Beratung von Führungskräften und Organisationsentwicklung/ Organisationsberatung für die Begleitung von Veränderungsprozessen (Changemanagement) in Organisationen.
Die Absolvent*innen entwickeln ausreichende professionelle Fachkompetenzen, um mit diesen Methoden freiberuflich oder Organisationsintern gut zu beraten. Die Qualifikation von heutigen Berater*innen ist multiprofessionell.
ARGE Bildungsmanagement GmbH
Adresse: Friedstraße 23, 1210 Wien
Ansprechperson: Malgosia Bernard (Büro der ARGE)
Telefon: 01/263 23 12 -12
Fax: 01/263 23 12-20
E-Mail: office(at)bildungsmanagement.ac.at
Web: https://www.bildungsmanagement.ac.at/sfu-universitaetslehrgaenge/universitaetslehrgaenge/supervision-coaching-organisationsentwicklung.html
Lehrgangsleitung: Dr. Klaus Rückert
ASYS Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
ASYS Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision
Ort: Wien
Nächste Ausbildung: November 2024
Abschluss: Diplom „Systemische/r Supervisor*in & Coach“
Kurzbeschreibung der Ausbildung
„In unseren Lehrgängen lernen Sie nicht, wie Supervision & Coaching geht, sondern Sie werden auf dem Weg zum/zur Supervisor*in & Coach begleitet!“ (ASYS Trainer*innen-Team)
Denkschule und Theorie systemischen Denkens, Handelns und Beratens
Gemeinsam entwickeln alle ASYS Trainer*innen ständig die systemische Didaktik und Theorie von ASYS, die „Wiener Schule“, weiter. Das ermöglicht uns, einen Schwerpunkt auf die Reflexion eines durchgehenden Gruppenprozesses zu legen.
Erfahrungsorientiertes Lernen & praxisorientiertes Wissen
Die Lehrgangsgruppe wird zum Lern- und Entwicklungsfeld, in dem die Teilnehmenden lehrplanrelevante Erfahrungen machen und diese zugleich reflektieren und in professionelles Wissen und Handeln übersetzen können. Das dazu nötige Maß an Selbstorganisation und Selbsterfahrung und die dazu nötige Entschleunigung werden von uns begleitet. Die Wissensvermittlung verknüpft erworbenes Wissen mit persönlicher Erfahrung und kann so handlungsleitend wirksam werden.
Nachhaltige Professionsentwicklung
Wir schaffen einen Raum für die Mitgestaltung des Lernprozesses, in dem die Teilnehmenden allmählich einen Professionalitätsgrad entwickeln, der die eigene Persönlichkeit als Werkzeug für die Arbeit als Supervisor*in & Coach bzw. Berater*in nützt. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von beruflichen, wie persönlichen Entwicklungsgeschichten der Teilnehmenden sehen wir als nützliches Lernfeld für die Professionalisierung als Supervisor*in. Dementsprechend arbeiten wir auf der Basis neuer systemischer und lerntheoretischer Ansätze, die formales und informelles Lernen verschränken und sich an – vorhandenen wie zu erwerbenden - Kompetenzen orientieren.
Ansprechperson: Mag. (FH) Klaus Wögerer
Adresse: ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision, Paulinensteig 4A, 1160 Wien
Telefon: +43 (0)650 8003053
E-Mail: klaus.woegerer(at)asys.ac.at
Web: https://www.asys.ac.at/fort-und-weiterbildung/
________________________________________________________________________
Ort: Feldkirch (Vorarlberg)
Nächste Ausbildung: Mai 2025
Abschluss: Diplom „Systemische/r Supervisor*in & Coach“
Kurzbeschreibung der Ausbildung
„In unseren Lehrgängen lernen Sie nicht, wie Supervision & Coaching geht, sondern Sie werden auf dem Weg zum/zur Supervisor*in & Coach begleitet!“ (ASYS Trainer*innen-Team)
Denkschule und Theorie systemischen Denkens, Handelns und Beratens
Gemeinsam entwickeln alle ASYS Trainer*innen ständig die systemische Didaktik und Theorie von ASYS, die „Wiener Schule“, weiter. Das ermöglicht uns, einen Schwerpunkt auf die Reflexion eines durchgehenden Gruppenprozesses zu legen.
Erfahrungsorientiertes Lernen & praxisorientiertes Wissen
Die Lehrgangsgruppe wird zum Lern- und Entwicklungsfeld, in dem die Teilnehmenden lehrplanrelevante Erfahrungen machen und diese zugleich reflektieren und in professionelles Wissen und Handeln übersetzen können. Das dazu nötige Maß an Selbstorganisation und Selbsterfahrung und die dazu nötige Entschleunigung werden von uns begleitet. Die Wissensvermittlung verknüpft erworbenes Wissen mit persönlicher Erfahrung und kann so handlungsleitend wirksam werden.
Nachhaltige Professionsentwicklung
Wir schaffen einen Raum für die Mitgestaltung des Lernprozesses, in dem die Teilnehmenden allmählich einen Professionalitätsgrad entwickeln, der die eigene Persönlichkeit als Werkzeug für die Arbeit als Supervisor*in & Coach bzw. Berater*in nützt. Die Vielfalt und Unterschiedlichkeit von beruflichen, wie persönlichen Entwicklungsgeschichten der Teilnehmenden sehen wir als nützliches Lernfeld für die Professionalisierung als Supervisor*in. Dementsprechend arbeiten wir auf der Basis neuer systemischer und lerntheoretischer Ansätze, die formales und informelles Lernen verschränken und sich an – vorhandenen wie zu erwerbenden - Kompetenzen orientieren.
Ansprechperson: Mag. (FH) Klaus Wögerer
Adresse: ASYS – Arbeitskreis für Systemische Sozialarbeit, Beratung und Supervision, Paulinensteig 4A, 1160 Wien
Telefon: +43 (0)650 8003053
E-Mail: klaus.woegerer(at)asys.ac.at
Web: https://www.asys.ac.at/fort-und-weiterbildung/; https://pina.at
BFI Salzburg
BFI Salzburg
Ort: Salzburg
Nächste Ausbildung: 15.11.2024
Infoabend: 26.06.2024 & 15.10.2024, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: BFI Salzburg
Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Titel der Ausbildung: „Systemische Supervision & Organisationsentwicklung“
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: „Systemische/r Supervision & Organisationsentwicklung“
Kurzbeschreibung der Ausbildung:
Der fünfsemestrige, berufsbegleitende Diplomlehrgang wendet sich an Personen aus sozialen, pädagogischen, kulturellen, therapeutischen, medizinischen, pflegerischen und beratenden Berufen wie auch an Personen aus Wirtschaftsunternehmen; Mitarbeiter/innen von Behörden oder Non-Profit-Organisationen, Selbsthilfegruppen; Betriebsrät/innen; Personalist/innen, Berater/innen, Team- und Projektleiter/innen; Führungskräfte; freiberuflich Tätige und Selbständige. Der methodische Schwerpunkt dieser Ausbildung bezieht sich auf die Systemtheorie, die Kommunikationstheorie sowie die Theorie des sozialen Konstruktivismus. Auf dieser Grundlage wird ein integratives Wachstumsmodell favorisiert, das sowohl interaktionelle als auch intrapsychische Prozesse mit einbezieht. Dieses Wachstumsmodell beinhaltet die Betrachtung der Person in der Vernetzung von körperlichen, seelischen und sozialen Bedingungen, sowie die Gewissheit, dass jeder Mensch mit allen Fähigkeiten und Potenzialen ausgestattet ist, um sein Leben zu gestalten. Der systemische Ansatz verfügt über spezifische Besonderheiten, die für die Supervision dieser Kommunikationsprozesse besonders förderlich sind. Inhaltlich fokussiert sich der Diplomlehrgang auf die aktuellen Problemstellungen des Work-Life-Balance und der Gesundheitsvorsorge in Supervisionen. Damit wird die Verbesserung der Work-Life-Balance mit dem Ziel, Beruf, Gesundheit und Lebensqualität zu vereinbaren, zu einem zentralen Ansatzpunkt. Deshalb legt diese Ausbildung den Schwerpunkt auf Themenstellungen der Gesundheitsvorsorge wie Überforderungen, Stress, Work-Life-Balance, Generationen- und Altersmanagement, Mobbing und Burnout-Prävention.
Ansprechperson: BFI Salzburg
Adresse: Schillerstraße 30, 5020 Salzburg
Telefon: +43 662 883081
E-Mail: anmeldung(at)bfi-sbg.at
Web: https://www.bfi-sbg.at/
Lehrgangsleitung: Mag.a Susanna Kober und OStR Prof. Mag. Werner Fuchs
Bundesinstitut f. Erwachsenenbildung – bifeb
Bundesinstitut f. Erwachsenenbildung – bifeb
LEHRGANG Beraten. Coachen. Supervidieren.
Ort: St. Wolfgang i.S.
Nächste Ausbildung: 19. März 2024
Titel der Ausbildung: „Beraten. Coachen. Supervidieren.“
Aufbauausbildung Supervision und Coaching
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Supervisorin/Supervisor und Coachin/Coach
Kurzbeschreibung: Die Aufbauausbildung richtet sich an Personen, die bereits eine fundierte und umfangreiche Ausbildung in personen- oder organisationsbezogener Beratung absolviert haben. Ziel ist es, aufbauend auf der Beratungskompetenz eine gefestigte supervisorische Handlungskompetenz zu erwerben.
Bei umfangreicher beratungsrelevanter Vorbildung (400 UE) ist ein Direkteinstieg in die Aufbauausbildung möglich.
12. LEHRGANG Beraten. Coachen. Supervidieren. Aufbauausbildung Supervision und Coaching
Wann: Di, 19. März 2024 15:00 - Fr, 20. März 2026 13:00
Website: https://www.bifeb.at/bildungszentrum/programmbereiche/beraten-coachen-supervidieren-1
Lehrgangsleitung: Dr.in Karin Lackner und Dr. Karl Schattenhofer
Ziele und Zielgruppe:
Die Weiterbildung richtet sich an interessierte Personen wie Berater*innen, Trainer*innen und Psychotherapeut/inn/en, die über fachlich fundierte Ausbildungen im Bereich der personen-, gruppen- oder organisationbezogenen Beratung verfügen.
Aufbauend auf der Verbindung von Beratungspraxis und ihrer theoretischen Fundierung qualifiziert der Lehrgang für die professionelle Ausübung von Supervision und Coaching.
Das Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb) bildet seit 30 Jahren erfolgreich Supervisor/inn/en aus und ist als Ausbildungsträger von der Österreichischen Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) anerkannt.
Das Curriculum setzt sich aus 10 Modulen à 3-5 Tage zusammen:
- Standortbestimmung und Perspektive: Person, Gruppe, System
- Supervision und Coaching: Grundlagen, Praxis, Kontext
- Die Person als Intervention
- Design und Intervention im Einzelsetting
- Die Gruppe im Fokus: Sichtbares und Verborgenes
- Team- und Gruppensupervision/-coaching
- Design und Intervention im Mehrpersonensetting
- Organisations- und Führungsdynamik erleben und verstehen
- Felddynamik erkennen: Muster, Widersprüche, Systemlogiken
- Präsentationen, Rückblick und Abschied
Arbeitszeiten:
Arbeitszeiten jeweils von 11:00 - 13:00 Uhr (Workshops) bzw. von 15:00 - 13:00 Uhr (Trainings)
Veranstaltungsort:
Bundesinstitut für Erwachsenenbildung (bifeb), Bürglstein 1-7, A-5360 St. Wolfgang
Kosten:
€ 7500.- (exkl. Aufenthalt, Kosten für Lehrberatung und -supervision)
Anmeldeschluss:
Anmeldeschluss regulär: 01.03.2024
Achtung begrenzte Teilnehmer/innenzahl!
Adressat/innen: Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen mit mind. 5 Jahren Berufspraxis, umfangreichen beratungsbezogenen Weiterbildungen und Studien- oder Ausbildungsabschlüssen.
Voraussetzung: Mindestalter von 27 Jahren, Studienabschluss oder Äquivalent, einschlägige Vorbildung in Selbsterfahrung und für Beratung relevante Weiterbildung zusätzlich zur Berufsausbildung im Umfang von mind. 400 Stunden, 60 Stunden Supervisions-/Coaching-Erfahrung im Einzel- und Mehrpersonen-Setting (Details siehe www.oevs.or.at)
Ansprechperson: Mgr. Ondrej Lastovka, BA MA
Adresse: Bürglstein 1-7, 5360 St. Wolfgang i.S.
Telefon: 06137/66 21-140
Fax: 06137/6621-116
E-Mail: ondrej.lastovka(at)bifeb.at
Web: https://www.bifeb.at
Kaleidos
Kaleidos
Ort: OÖ, Linz
Nächste Ausbildung: Start 23.01.2025
Titel der Ausbildung: Ausbildung in systemischer Supervision und Coaching
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Systemische/r Supervisor/in
Ansprechperson: Mag. Peter Frenzel
Adresse: KALEIDOS OG, Rüstorf 127, A-4690 Schwanenstadt
Telefon: 0699/17775772
Fax:
E-Mail: office(at)kaleidos.at
Web: www.kaleidos.at, www.tao.co.at
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkte:
Dem bewährten Curriculum liegt ein systemtheoretisches Modell zugrunde, es wurde 1990 erstmals durchgeführt und ständig weiterentwickelt. Die Ausbildung hat zum Ziel, hochqualifizierte Supervisor*innen und Coaches möglichst praxisnahe für Beratungstätigkeiten in unterschiedlichen Berufsfeldern (Wirtschaft, Heilberufe, psychosoziale Berufe, Pädagogik) auszubilden. Durch ein Evaluierungsverfahren des IBE (Institut für Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung an der Universität Linz) wurde KALEIDOS das „Qualitätssiegel der oberösterreichischen Erwachsenenbildungseinrichtungen" verliehen.
ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
ÖAGG – Österreichischer Arbeitskreis für Gruppentherapie und Gruppendynamik
Ort: Wien
Nächste Ausbildung Wien: März 2026
Titel der Ausbildung: Supervision/Coaching/Organisationsberatung
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Supervisor:in, Coach, Oranisationsberater:in
Ansprechperson: Mag.a Petra Morgenbesser
Adresse: Lenaugasse 3, 1080 Wien
Telefon: 0664/1372826
Fax: 01/405 39 93-20
E-Mail: ausbildung.svco(at)oeagg.at
Web: www.oeagg.at/supervision
ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
ÖAS - Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische Therapie und systemische Studien
Ort: Wien
Nächste Ausbildung: November 2025
Infoabend: laufend, wird auf der Homepage bekanntgegeben
Veranstaltungsort: ÖAS Wien und online, gerne auch nach Vereinbarung
Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Titel der Ausbildung: „Systemische Supervision & Coaching“ für psychosoziale Fachkräfte
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: „Systemische/r Supervisor*in & Coach“
Kurzbeschreibung der Ausbildung:
Der fünfsemestrige, berufsbegleitende Ausbildungslehrgang stellt eine praktische und theoretische Erweiterung der Kompetenzen und Fähigkeiten von Fachkräften mit psychosozialer Expertise im Feld der arbeitsweltlichen Beratung dar. Themen wie Organisations- und Prozesswissen, Gruppendynamik und Konflikte in Teams, Transformationsprozesse und Diversität sollen auf das bereits vorhandene Wissen und den Erfahrungen der Teilnehmer*innen aufbauen und diese erweitern. Zudem werden bewusst neben den Grundlagen auch aktuelle arbeitsweltliche Themen von erfahrenen Referent*innen mit ökonomischem beruflichen Hintergrund und ausgewiesener systemischer Fachkompetenz vermittelt.
Ansprechperson: Sekretariat ÖAS
Adresse: Eßlinggasse 17/2, 1010 Wien
Telefon: 01/212 41 35
Fax: 01/218 25 68
E-Mail: office(at)oeas.at
Web: Ausbildung Supervision & Coaching | ÖAS (oeas.at)
Lehrgangsleitung: Mag.a Danielle Arn-Stieger, Noah A. Artner, MA, MSc
ÖGwG/APG•IPS
ÖGwG/APG•IPS
Ort: Wien
Nächste Ausbildung: März 2025
Titel der Ausbildung: Ausbildungslehrgang f. Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Supervisor, Supervisorin
APG•IPS
Ansprechperson: Mag. Thomas Olbrich
Adresse: Diefenbachgasse 5/2, 1150 Wien
Telefon: 0664/2057946
E-Mail: praxis(at)begegnen.net
Web: http://apg-ips.at
ÖGwG
Ansprechperson: Klaus Mayrhofer
Adresse: Altstadt 13, 4020 Linz
Telefon: 0650/4740500
E-Mail: office(at)klausmayrhofer.at
Web: www.oegwg.at
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkte:
Die Ausbildung orientiert sich am Personenzentrierten Ansatz von C. Rogers. Wir verstehen den Menschen als Person, womit sowohl seine Individualität und Autonomie wie seine Beziehungsgebundenheit und Einbettung in jeweilige Strukturen akzentuiert ist. Die Reflexion beruflicher Tätigkeiten und Beziehungen erfordert deshalb den dialektischen Zugang vom Einzelnen wie von der Organisation her. Zur Erreichung der für die Supervision genannten Zielsetzung liegt der Fokus auf der kongruenten Gestaltung der Arbeitswelt der betroffenen Personen, Teams und Organisationen in ihrer Wechselbeziehung.
Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Teilrechtsfähigkeit
Pädagogische Hochschule Kärnten Viktor Frankl Hochschule Teilrechtsfähigkeit
Ort: Klagenfurt
Nächste Ausbildung: 29.09.2023
Titel der Ausbildung: Hochschullehrgang / Masterlehrgang Supervision, Coaching und Organisationsentwicklung
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Akademische/r Supervisor/in und Coach/Master of Art (MA) – Supervisor/in und Coach
Ansprechperson: MMag.a Alice Ebenberger, MA
Adresse: Hubertusstraße 1, Kaufmanngasse 8, 9010 Klagenfurt
Telefon: +43(0)664/43 654 32
E-Mail: alice.ebenberger(at)ph-kaernten.ac.at
Web: www.ph-kaernten.ac.at
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkte:
Die Ausbildung vermittelt Methoden und Techniken zur Reflexion, Analyse und Veränderung beruflicher Kontexte und bietet Kompetenzen für Einzel-, Team- und Gruppensupervision, Coaching für Führungskräfte und die Supervision von Organisationen. Systemische Konzepte und einige Grundannahmen der Psychoanalyse bilden neben der Einbeziehung der Gruppendynamik den Schwerpunkt dieser Ausbildung. Die Lehrgangsleitung, ein gleichbleibendes Team, und die geschlossene Kandidatengruppe stellen ein zusätzliches Qualitätsmerkmal des Lehrgangs dar.
Schloss Hofen FH Vorarlberg
Schloss Hofen FH Vorarlberg
Ort: Vorarlberg
Nächste Ausbildungen:
Hochschullehrgang „Supervision und Coaching“
5 Semester
Abschluss: Akademische:r Supervisor:in und Coach
Beginn: 16. November 2023
Infoabend: 1.2.23 online sowie 13.4.23
Infos: https://www.schlosshofen.at/bildung/soziales/supervision-und-coaching-akademischer-lehrgang/
Veranstalter: Schloss Hofen & FH Vorarlberg
Masterlehrgang „Organisationsberatung/Organisationsentwicklung“ – MSc. und akademisch
3 Semester
Abschluss: „MSc. – Master of Organizational Development“ oder „Akademische:r Organisationsberater:in/-entwickler:in“
Beginn: September 2023
Infoabend: 9.2.23 Online
Infos: https://www.schlosshofen.at/bildung/soziales/organisationsberatung-msc/
Veranstalter: Schloss Hofen & FH Vorarlberg
Ansprechperson: Mag.a Buket Borihan
Adresse: Hoferstraße 26, 6911 Lochau
Telefon: 05574/4930 462
Fax: 05574/4930 393
E-Mail: soziales(at)schlosshofen.at
Web: www.schlosshofen.at
Universität für Weiterbildung Krems
Universität für Weiterbildung Krems
Ort: Krems
Nächste Ausbildung: Start 09.06.2023 (Anmeldungen bis: 01.05.2023)
Titel der Ausbildung: Universitätslehrgang "Supervision und Coaching"
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: 6 Semester: Akademische/r Supervisor/Supervisorin und Coach, 7 Semester: Master of Science (Supervision und Coaching)
Ansprechperson: Prof.in Dr.in Brigitte Schigl
Telefon: +43 (0)69913742720
Web: https://www.donau-uni.ac.at/de/studium/supervision-und-coaching.html
E-mail: brigitte.schigl(at)aon.at
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkte:
Der Universitätslehrgang “Supervision und Coaching” hat zum Ziel, den Studierenden eine theoretische, methodische und interventionspraktische Kompetenz sowie Forschungswissen im Bereich der Supervision, des Coachings und der Organisationsentwicklung nach einem integrativen Konzept zu vermitteln.
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie
Universität Salzburg, Fachbereich Psychologie
Ort: Salzburg
Nächste Ausbildung: September 2024
Titel der Ausbildung: Universitätslehrgang Supervision, Coaching und Mediation
Bezeichnung nach Abschluss der Ausbildung: Master of Science (Continuing Education), MSc (CE)
Ansprechpersonen: Univ.-Prof.in Dr.in Eva Traut-Mattausch
Adresse: Hellbrunnerstraße 34, 5020 Salzburg
E-Mail: ulg.beratung(at)plus.ac.at
Web: https://www.plus.ac.at/supervision/
Kurzbeschreibung der Ausbildung, Schwerpunkte:
Ziel des Universitätslehrgangs ist die Ausbildung von fachlich und psychologisch umfassend qualifizierten Berater*innen in den Gebieten Supervision, Coaching und Mediation. Durch Reflexion und Auseinandersetzung mit dem eigenen kontextgebundenen Erleben und Verhalten sollen die Teilnehmenden in ihrer Persönlichkeitsentwicklung soweit unterstützt werden, dass sie aus einer distanzierten Position die Struktur und Dynamik beruflichen (Konflikt-)verhaltens reflektieren und Veränderungsprozesse mit Einzelpersonen sowie in Gruppen und Organisationen initiieren, begleiten und steuern können. Das didaktisch-methodische Vorgehen orientiert sich an bewährten Beratungskonzepten der Verhaltenstherapie, modernen psychodynamischer sowie system- und gruppentheoretischer Ansätze. Des Weiteren werden wissenschaftliche Grundlagen und aktuelle Forschungsbefunde der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie sowie der Persönlichkeitspsychologie in die Ausbildung integriert. Absolvent*innen des Universitätslehrgangs können als Supervisor*in, als Coach und als Mediator*in in Wirtschaftsunternehmen, in Organisationen der öffentlichen Verwaltung, im Bereich Bildung, im Gesundheitswesen sowie in der sozialen Arbeit im weitesten Sinn tätig sein. Supervision wird dabei als ein Verfahren der beruflichen und aufgabenbezogenen Reflexion verstanden, das der Klärung und Bearbeitung subjektiver Möglichkeiten und objektiver Bedingungen im Kontext der Berufstätigkeit dient. Im Rahmen des Coachings steht die Erreichung sowohl arbeitsbezogener als auch persönlicher Ziele von Einzelpersonen oder Gruppen im Fokus. Mediation bezeichnet eine spezifische Methode des Umgangs mit einem bestehenden Konflikt, den mindestens zwei Parteien mit Unterstützung einer vermittelnden Person verhandeln wollen.
Ausbildungen Bundeslandübersicht
