
ÖVS für Kund*innen
ÖVS-anerkannte Supervisoren und Supervisorinnen stehen für Professionalität, Verantwortung und Vertrauen. Beratung auf höchstem Niveau!
Beratungsformate
Supervision, Coaching und Organisationsberatung in der Praxis
Unternehmer/Unternehmerinnen, Führungskräfte und Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen müssen auf Veränderungen in der Arbeitswelt reagieren und auch in schwierigen und herausfordernden Situationen des Berufsalltags und der Wirtschaft ihre Kompetenzen unter Beweis stellen. Supervision, Coaching und Organisationsberatung tragen zur Bewältigung dieser Aufgaben – und somit zur nachhaltigen Qualitätssicherung – bei.
Für viele Unternehmen und Organisationen ist es eine Selbstverständlichkeit, ihren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Supervision und Coaching zu ermöglichen. Sie nutzen dieses professionelle Angebot, um zur Optimierung von Arbeitsqualität und Arbeitszufriedenheit beizutragen und Rückmeldungen aus Auftragsvereinbarungen in Veränderungen von Kommunikations- und Arbeitsabläufen einfließen zu lassen.
Supervisions-/Coachingprozesse und Organisationsberatung können sich, je nach Vereinbarung mit der jeweiligen Person oder dem jeweiligen Unternehmen/der jeweiligen Organisation, über mehrere Stunden, aber auch über längere Zeiträume erstrecken. Die Bandbreite der ein- bis zweistündigen Treffen reicht dabei von wöchentlich oder monatlich bis zu Terminen in unterschiedlichen Abständen.
In welchen Settings wird supervisorisch gearbeitet?
- als Einzelsupervision für Einzelpersonen
- als Teamsupervision
- als Gruppensupervision für Personen mit gemeinsamem beruflichen Hintergrund
- als Ausbildungs- bzw. Lehrsupervision
- als Coaching für Führungskräfte
- Organisationsentwicklung/Organisationsberatung wird in unterschiedlichen, den prozessbezogenen Erfordernissen entsprechenden Settings angeboten
Wie arbeiten ÖVS-Supervisoren und Supervisorinnen?
- sie klären und vereinbaren Ziele, Rahmenbedingungen und Arbeitsschritte
- sie reflektieren und bearbeiten die vereinbarten Themen auf vielfältige Weise
- sie stellen Fragen und eröffnen Perspektiven, die einen neuen Blick auf anstehende Probleme ermöglichen
- sie arbeiten methodenübergreifend und bedienen sich der Erkenntnisse unterschiedlicher Fachdisziplinen wie z.B. der Berufs- und Organisationssoziologie, der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, der humanistischen Psychologie und der Tiefenpsychologie
- sie verwenden unterschiedliche Techniken (z.B. aus systemischer Therapie, Gruppendynamik, Gestalttherapie, Organisationsentwicklung, Tiefenpsychologie, Psychodrama, klientenzentrierter Gesprächstherapie, NLP und dem integrativen Ansatz)
Supervision
Supervision
Was ist Supervision?
Supervision ist die professionelle Beratungsmethode für alle beruflichen Herausforderungen von Einzelpersonen, Teams bzw. Gruppen und Organisationen. Die Supervisorin/der Supervisor unterstützt Sie dabei, berufliche Handlungen zielgerichtet, effizient und erfolgreich zu gestalten. Ziel von Supervision ist es, im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe berufliche Situationen zu reflektieren und die Teilnehmer und Teilnehmerinnen zu befähigen, die damit verbundenen Probleme und Herausforderungen konstruktiv zu bewältigen, Konflikte zu lösen und Veränderungsprozesse aktiv zu steuern.
Supervision bietet:
- Reflexions- und Entscheidungshilfe bei aktuellen Anlässen
- Unterstützung in herausfordernden oder belastenden Arbeitssituationen und Konflikten
- Klärung und Gestaltung von Aufgaben, Aufträgen, Funktionen und Rollen
- Begleitung bei Veränderungsprozessen und deren Bewältigung
- Innovative Lösungen bei neuen Herausforderungen
- Mobbing- und Burnout-Prophylaxe
Supervision hilft sowohl der Einzelperson als auch der Gruppe/Team, neue Dimensionen und Möglichkeiten zu entdecken. Durch gezieltes Querdenken und oft überraschendes Fragen initiiert die Supervisorin/der Supervisor neue Antworten und Lösungen.
Supervision ist eine spezifische Beratungsform, die in beruflichen Angelegenheiten begleitend und unterstützend von Menschen genutzt wird. Unter Anleitung einer/eines Supervisorin/Supervisors werden Fragen und Themen, die sich aus den Anforderungen des Berufs ergeben reflektiert, geklärt und zukünftige alternative Handlungsmöglichkeiten erarbeitet.
Coaching
Coaching
Was ist Coaching?
Die Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching (ÖVS) versteht sowohl Coaching als auch Supervision als reflektierende Beratungsformen für den arbeitsweltlichen Zusammenhang und dessen Organisationskontext. Beide Beratungsformen unterstützen Einzelpersonen, Gruppen und Teams (die Coachees bzw. Supervisand*innen) bei Analyse, Reflexion, Qualitätssicherung und Entwicklung ihrer Potenziale und bei der Klärung von beruflichen Problemen und Fragen. Damit unterstützen beide Beratungsformate auch Personalentwicklungs-, Teamentwicklungs- und Organisationsentwicklungsprozesse.
Im Unterschied zur Supervision wird im Coaching in Hinsicht auf Organisationszusammenhänge stärker auf Personalentwicklung, Karriere-, Führungs- und Managementanliegen sowie berufliche Performance fokussiert. Typische Merkmale von Coaching sind eine geringere Anzahl von Beratungssitzungen und eine Vielfalt an eher umsetzungsorientierten Methoden zur Einübung von Fertigkeiten und Entwicklung von Kompetenzen. So wie Supervision verfügt auch Coaching über eigene Traditionen, Entwicklungslinien und Konzepte.
Organisationsberatung
Organisationsberatung
Definition Organisationsberatung
Organisationsberatung verstehen wir als ÖVS zum Einen als Überbegriff für unterschiedliche reflexive Beratungsformen im organisationalen Kontext, die verschiedene Formate enthalten kann wie Supervision, Coaching, Teamentwicklung, Organisationsentwicklung, Konfliktklärung u.a.m.
Ziel dabei ist es, die Funktions- und Leistungsfähigkeit einer Organisation bzw. Organisationseinheit zu erhalten oder zu steigern.
Insofern verstehen wir als ÖVS Supervision und Coaching als organisationsbezogene Beratungsformen bzw. als Formen der Organisationsberatung: Die ÖVS steht für ein Verständnis von Supervision und Coaching, das Kund*innen in Ihrer organisationalen Einbettung adressiert, und prinzipiell von der triadischen Struktur von Beratung ausgeht (Organisation/Auftaggeber*innensystem-Kund*innensystem-Beratungssystem). Supervision und Coaching brauchen die Bezugnahme auf den organisationalen Kontext um Themenstellungen nicht nur personalisiert/ individualisiert zu bearbeiten, sondern mit Blick auf ihren gruppalen und organisationale Kontext.
Zum Anderen verstehen wir als ÖVS Organisationberatung auch als eigenständiges Beratungsformat, das der Reflexion und Weiterentwicklung organisationaler Strukturen und Kulturen dient. Im Zusammenspiel und Steuerung der Beratungs- und Begleitungsformen nimmt Organisationsberatung die ganze Organisation, das Unternehmen, den Betrieb bzw. die Organisationseinheiten in den Blick, um professionell Lern-, Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu begleiten.
Ziel
Organisationsberatung zielt darauf ab Funktions- und Leistungsfähigkeit zu erhalten oder zu steigern. Die Begleitung organisationalen Wandels fokussiert auf die Handlungs-, Steuerungs- und Gestaltungsmöglichkeiten des Kund*innensystems und bezieht eine Analyse der relevanten (gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen etc.) Umwelten mit ein.
Themenfelder
Im Zentrum der organisationalen Entwicklung und Veränderung können stehen:
• strategische Überlegungen – wie Visionsarbeit, die Reflexion/Überarbeitung von Leitbildern, die (Weiter-)Entwicklung von Konzepten, Produkten etc.
• strukturelle Fragen des Kund*innensystems – z.B. seine Aufbau- und Ablauforganisation, Managementsysteme, Steuerungsstrukturen, Maßnahmen der Personalentwicklung, Kommunikationsprozesse, das Qualitätsmanagement und Wissensmanagement etc.
• organisationskulturelle Themen, betreffend der Zusammenarbeit
• externe Kooperationen
• …
Wie wird beraten?
ÖVS-zertifizierte Supervisor*innen und Coaches sind auch ausgewiesene Expert*innen für Organisationsberatung und den ethischen Richtlinien der ÖVS verpflichtet (mehr auf www.oevs.or.at).
Als Organisationsberater*innen zeichnet sie ein prozessorientiertes Beratungsverständnis aus.
Darüber hinaus bedeutet professionelle Begleitung organisationaler Veränderungsprozesse für uns als ÖVS:
• Beratung entlang eines spezifisch entwickelten Designs, auf Basis einer ausführlichen Auftragsklärung und Kontraktierung
• ein theoriegeleitetes und methodisch reflektiertes Vorgehen, beginnend mit einer ausführlichen Diagnose/Analyse
• die größtmögliche Beteiligung von Organisationsmitglieder an der aktiven (Mit-)Gestaltung der eigenen Organisation zu ermöglichen und zu fördern (z.B. durch Partizipation an Entwicklungsarbeit und Entscheidungsfindungsprozessen etc.)
• stets getragen von einer Haltung der größtmöglichen Allparteilichkeit gegenüber Vertreter*innen des Kund*innensystems
• in einer Zeit von permanentem Wandel und gesellschaftlichen Transformationen ein achtsames Ausbalancieren von Veränderung und Stabilisierung, Entwicklung und Reflexion, Experiment und Evaluierung etc.
• Supervision und Coaching potenziell als zentrale Maßnahmen für organisationale Entwicklung zu begreifen/ als Säulen von Organisationsberatung zu verstehen, die Selbstbeobachtung und -reflexion von Organisationen fördern und hilfreich sind im Umgang mit dem Anspruch nach permanentem organisationalem Wandel.
Selbstverständnis und Ziele
Die ÖVS ist erste Ansprechpartnerin in Österreich, wenn es um Beratung in komplexen Systemen von Arbeit-Person-Organisation geht..
Veranstaltungen
Die ÖVS präsentiert eigene Veranstaltungen und andere interessante Veranstaltungs-Angebote in Österreich und international.