MENÜ

Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching

Rezensionen

Supervision im pädagogischen Kontext

Supervision im pädagogischen Kontext F. David Ketter & Sabine Benczak (Hrsg.) SHAKER Verlag, 2016, 340 Seiten, € 39,80

Das Buch versucht einen Bogen, ausgehend von der Glücksthematik zur Person in der Organisation Schule zu spannen und dabei Möglichkeiten und Visionen durch das Format Supervision aufzugreifen. In 5 Kapiteln wird das Spannungsfeld zwischen Belastungsempfinden und dem Streben nach Glück in den Fokus der Auseinandersetzung gestellt:

1. Über Glück, Zufriedenheit und subjektives Wohlbefinden: Der Begriff Glück wird aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Disziplinen dargestellt und der Zusammenhang mit Zufriedenheit und Berufszufriedenheit zum Ausdruck gebracht.

2. Die Person in der Organisation Schule: Blick auf die mehrperspektivische Betrachtung der pädagogischen Institution Schule und deren besondere Systemmerkmale.

3. Das Spannungsfeld „Belastung und Zufriedenheit“ im Lehrberuf: Einblick und Überblick auf den aktuellen Stand der Forschungslage zum Lehrberuf und wesentliche Zusammenhänge zwischen der Forschungslage im Lehrberuf zum Beratungsformat Supervision werden beleuchtet.

4. Supervision und Schule – ein glückliches Paar?! Wie lassen sich Supervision und Schule miteinander in Beziehung setzen? Wodurch ergeben sich glückende Verbindungen? Perspektiven von Supervision im pädagogischen Kontext? Notwendigkeit von Supervision in Organisationen.

5. WIE kann SUPERVISION in der Schule GLÜCKEN – Wirkung und Nutzen von Supervision: Allgemeine Forschungslage zur Wirkung und Nutzen von Supervision im Bereich helfender Berufe, Erkenntnisse aus dem Feld „Schule“.

Im Teil Empirische Untersuchungen werden das Untersuchungsdesign, die Verfahren der Datenerhebung bis zur Auswertung genauestens erläutert, die Ergebnisse diskutiert und Bezüge zur erarbeiteten Theorie hergestellt. Die Grundhypothese, die dem Forschungs- und Arbeitsvorhaben zu Grunde liegt wird so formuliert: „Zur Reflexion des eigenen beruflichen Tuns schafft Supervision den Raum, Entwicklung und Veränderung von Personen/Haltungen, Teams, Schule/Institution und Unterricht zu ermöglichen.“ Aus vier verschiedenen Blickwinkeln wird die große gemeinsame Thematik betrachtet: 
Beham Roswitha: Der erste Schritt – Initialzündungen und Beweggründe von Lehrpersonen, um Supervision zu veranlassen; Ketter Franz David: Dem Glück auf der Spur – über Gelingensbedingungen in der Supervision mit Lehrerinnen und Lehrer; Benczak Sabine: Das Geheimnis von glücklichen Lehrpersonen(und deren Schulkinder!?) – Auswirkungen von Supervisionsprozessen auf das subjektive Wohlbefinden von Lehrpersonen im pädagogischen Kontext; Rechenmacher Walter: Neue Perspektiven – Supervision und Schule. Untersucht wird: Vor dem Supervisionsprozess/im Supervisionsprozess/nach dem Supervisionsprozess/Konzeptentwicklung unter Berücksichtigung der drei zuvor genannten Phasen. Eine sehr umfassende, genau und ernsthaft recherchierte Arbeit, aus unterschiedlichsten Quellen mit vielfältigen Sichtweisen, deren Daten Einblick in Gelingensbedingungen für und Auswirkungen von Supervision im pädagogischen Kontext geben. Es kann festgehalten werden, dass Supervision als professionelle berufsbezogene Beratung mit Lehrpersonen subjektives Wohlbefinden und Zufriedenheit, ebenso wie Professionalisierung und Kompetenzerweiterung fördert. Wie genau Themen behandelt wurden zeigt sich z.B. am Thema Glück: Die Landschaft des Glücksbegriffes; Das Wort Glück und seine Bedeutung; Der Mensch und seine Suche nach dem Glück – am Schauplatz der Philosophie der Antike, der Philosophie der Neuzeit, kritische Theorie des Glücks; Lässt sich Glück beeinflussen – am Schauplatz der Neurobiologie, der Positiven Psychologie, die Broaden- and- Build -Theorie, die Flow- Theorie; Die Sache mit dem Unglücklichsein.
 
Ein Sachbuch, das die Möglichkeiten der Supervision im Schulbereich akribisch genau beleuchtet, dokumentiert – mit ausführlichen Protokollen – und zeigt, welchen Beitrag Supervision leisten kann, um die Arbeitssituation von Lehrerinnen und Lehrern nachhaltig zu verbessern. Es ist spürbar, dass die beiden Herausgeber das Umfeld Schule genau kennen und sich damit intensiv auseinandergesetzt haben.

Elfriede Bauer (news 1/2018)