Wachsende Krisen halten in den letzten Jahren die Welt in Atem, sodass ein Zurück zu einer als vertrauensvoll imaginierten ‚Normalität‘ schwer möglich erscheint. Die Tagung möchte supervisorisch und beratend Tätigen Perspektiven vermitteln, wie sie in einer institutionellen, individuellen oder Teamdynamik der Angst Vertrauen erzeugen können.
Impulsgeberinnen und Impulsgeber
Priv.-Doz. Dr. med. Dipl.-Psych. Arnold Retzer, Studium der Medizin, Psychologie und Soziologie, Facharzt für Psychosomatik und psycho- therapeutische Medizin, Privatdozent an der Universität Heidelberg, Gründer des Systemischen Instituts Heidelberg (SIH), Autor von neun Büchern und über hundertfünfzig wissenschaftlichen Arbeiten
Der Vortrag wird versuchen, folgende Fragen zu beantworten: Was ist Vertrauen und wie wird es hergestellt? Wie verhindert man Vertrauen und was ermöglicht Vertrauen? Was sind Probleme von Vertrauenszumutung und Vertrauensbildung? Warum kann das Fehlen von Misstrauen gefährlich sein?
Dr.in phil Regina Klein, Sozialpädagogin, Erziehungs- und Kulturwissenschaftlerin, bis Februar 2020 Professorin für Sozialpädagogik der Lebensalter/Gesundheitssoziologie an der Fachhochschule Kärnten, derzeit Lehrende an den Universitäten Klagenfurt und Innsbruck und als psychoanalytische Familien- und Gruppenpsychotherapeutin tätig, zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen
Der Vortrag fokussiert die enge Verwobenheit von Außen kommender Verunsicherungen und der im Inneren, in der Psyche der Einzelnen lokalisierten Effekte. Auf Basis eines verantwortungsbewussten, emanzipatorischen und aktivierenden Bildungsbegriffs werden Möglichkeiten unterstützender Systeme wie Schule, Familie und Peergroup aufgezeigt.
Dr.in Dorothea Hartmann, Diplom-Soziologin, hat über lernende Organisationen ihre Doktorarbeit geschrieben, seit über 20 Jahren tätig als freie Beraterin, Trainerin, Coach und Lehrbeauftragte in den Bereichen Dialog- und Unternehmenskultur, Team- und Organisationsentwicklung
Wie können wir einen sicheren Raum herstellen und auf eine neue Ebene des Austausches gelangen, damit wir neuartige Wege gehen können? Dialog eröffnet eine Möglichkeit, Gemeinschaft und Verbundenheit zu erleben und daraus neue Erkenntnisse und Lösungen zu generieren. Darum geht es in all der Verunsicherung und Unwägbarkeit, die wir gerade kollektiv in der Welt erfahren.
Konzeption und Organisation
Institut für Schulentwicklung und Pädagogisch-Praktische Studien
MMag.a Alice Ebenberger MA
E-Mail: alice.ebenberger(at)ph-kaernten.ac.at
Tel.: +43 (0)664 436 54 32
Mag.a Friederike Juritsch
E-Mail: friederike.juritsch(at)ph-kaernten.ac.at
Tel.: +43 (0)664 920 34 00
https://www.ph-kaernten.ac.at/
ÖVS Kärnten
Ulrich Hagg MAS MBA
E-Mail: oevs.kaernten(at)oevs.or.at
Tel.: +43 (0)664 941 91 30
Anmeldung
E-Mail: sabine.snieder@ph-kaernten.ac.at
Tel.: +43 (0)463 508 508 402
>> Weitere Informationen und Programm